


Deutsch-kubanische Allianz für nachhaltige Entwicklung im Umweltbereich
Projekts „Deutsch-kubanische Allianz für die nachhaltige Entwicklung im Umweltbereich“
Neue Ziele und Projektideen der deutschen Wirtschaftsförderung in Kuba für die Fortführung des Projekts "Deutsch-kubanische Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung im Umweltbereich".
InCUBA-UH.HU
InCUBA.uhhu ist ein gemeinsames Projekt des Rektorats der Universität Havanna und der Humboldt-Universität zu Berlin, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unterstützt wird.
Borda in Kuba
Diesen hohen Standards stehen jedoch Probleme und Defizite in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens gegenüber; unter anderem die mangelnde Wartung alter, noch genutzter Abwassersysteme, Kürzungen in der Wasserversorgung und unzureichendes Abwassermanagement.
GESCHÄFTSMÖGLICHKEIT ZUR GRÜNDUNG EINES GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS IN DER SCHIFFSABWRACKWERFT "CIRO REDONDO" BAHIA HONDA
Produktion von Eisenschrott aus der Abwrackung von Schiffen, der die stabile Versorgung der beiden bestehenden Stahlwerke des Landes ermöglicht, Export der dabei anfallenden Nichteisenprodukte und Verkauf der bei der Abwrackung anfallenden Teile und Ausrüstungen für den nationalen Markt und für den Export.
Beschleuniger
Das Ziel dieses Projekts ist es, einen Innovationsraum zu schaffen, um Projekte zur Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Technologien mit hoher wirtschaftlicher und ökologischer Wirkung zu beschleunigen und die Interaktion zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und dem produktiven Sektor zu erleichtern.
Institutionen
-
-
Eine der dem Ministerium für Hochschulbildung angegliederten Institutionen in ihrer 75-jährigen Geschichte. Es wird vom National Accreditation Board für Exzellenz ausgezeichnet und entfaltet seine gesamte Universitätsarbeit in zwei zentralen Hauptsitzen in der Gemeinde Santiago de Cuba und in acht Städtischen Universitätszentren (CUM).
Unternehmen
-
-
Das allgemeine Ziel unserer Zusammenarbeit besteht darin, ein Programm für Forschung, technische Hilfe und Ausbildung auf der Grundlage der bestehenden Produktion zu entwickeln und zu erleichtern, das Referenzerfahrungen und Initiativen zur Unterstützung des Entwicklungsprogramms des Zuckersektors und der Politik der Ernährungssouveränität hervorbringt.